Zurück zum Suchergebnis Hochbeete auf Einhausung, urban gardening, Paletten


Hochbeete auf Einhausung, urban gardening, Paletten

Bild kaufen


Format  Maße  Preis
XS 800x533 5,00
Web 1200x800 10,00
M 1750x1167 20,00
Print 2480x1653 40,00
XL 3510x2340 70,00
XXL 4368x2912 100,00
HighRes 5472x3648 150,00

Hinweise zum Format

Web Ausreichend für Online, Social Media, EBook, Blog, usw.
Print Zur Orientierung: A4 hat bei 300 dpi 2480x3508 Pixel, bei A5 sind es 1748x2480 Pixel
HighRes Das Originalformat des Bildes





Bild-Nr

21773722

Lizenz

Royalty-Free

Model-Release Vertrag

nicht nötig

Property-Release Vertrag

nicht nötig

Preiskategorie

Premium

Beschreibung

Pressemitteilung - 31. Mai 2021 Neuer Urban Gardening Demonstrationsgarten in Regensburg eröffnet Regensburg – In Regensburg ist Urban Gardening nichts Neues. Neu und sehenswert ist aber der Urban Gardening Demonstrationsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Nibelungenareal. Er zeigt kreative Ideen für das Gärtnern auf kleinem Raum und ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedenster Anbaumethoden für Kräuter und Gemüsepflanzen auch in ungewöhnlichen Systemen. Bunte Salate und frische Kräuter wachsen in Kisten, Hochbeeten oder im Hydroponik-Beet, dort auch ohne gewachsenen Boden. (Genussreiches) Grün in der Stadt Die Stadt hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Verein Transition e. V. bereits auf unterschiedlichen Flächen urbane Gärten geschaffen, um gemeinsam Grünflächen zu nutzen und zu gestalten. Der neue Urban Gardening Demonstrationsgarten der LWG befindet sich unweit der Fläche des Interkulturellen Gartens von Campus Asyl e. V. und steht ab sofort für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Information offen. Ob „Mobiles Gärtnern“, „Hydroponik“ oder „Pflanzturm“ - hier gibt es zu jedem Thema Informationen zum Nachlesen und Mitnehmen. Auf Werte zurückbesinnen Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer fand am 22. Mai 2021 die offizielle Eröffnung des neuen Schaugartens statt. Dabei zeigte sie sich sehr erfreut darüber, dass das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanzierte Projekt in der Stadt Regensburg durchgeführt wird. „Wir müssen uns zurückbesinnen auf ursprüngliche Werte. Pflanzen bieten nicht nur Nahrung für die Menschen, sondern sind auch wichtig für das Überleben von Insekten, Würmern und anderen Lebewesen“, so Gertrud Maltz-Schwarzfischer bei der Eröffnung. Viele helfende Hände Die Oberbürgermeisterin von Regensburg bedankte sich auch bei den anderen Urban Gardening Initiativen in Regensburg wie Transition e. V. und Campus Asyl e. V. für ihr „grünes“ Engagement. Gerd Sander, Institutsleiter Erwerbs- und Freizeitgartenbau der LWG, freute sich vor allem über die Zusammenarbeit mit dem Stadtgartenamt Regensburg und dem Staatlichen Berufsschulzentrum Regensburger Land, die das Projekt tatkräftig unterstützen und jungen Leuten in der Ausbildung das Urban Gardening näher bringen. Gärtnern auf kleinstem Raum Gepflanzt wird, was gefällt und schmeckt: Neben zahlreichen Küchenkräutern, sprießen Salate und Fruchtgemüse nicht nur in traditionellen Hochbeeten. Auch Palettenbeete, Kisten und Säcke bieten Platz für leckere Gemüse und frische Kräuter. Im sogenannten „Wasserbeet“ (Hydroponik) schwimmen die Salate auf einer Nährlösung und wachsen dort bodenunabhängig heran. Der Schaugarten steht ab sofort für genussreiche Erkundungstouren interessierter Bürgerinnen und Bürger offen – und bietet dabei nicht nur Wissen zum Mitnehmen und Nachmachen. Auch wird der vor Ort geerntete Salat von den Mitarbeitern der LWG zum Mitnehmen angeboten. Über das Projekt „Urban Gardening Demonstrationsgärten für Bayern“ Das Forschungs- und Innovationsprojekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Bis Ende Juli 2021 entstehen in jedem bayerischen Regierungsbezirk frei zugängliche Demogärten. Diese sollen der urbanen Bevölkerung die nachhaltige Erzeugung gesunder Lebensmittel in der Stadt wieder schmackhaft machen. Regionalität und biologisches Wirtschaften Die Jungpflanzen, die in den Demogärten zum Einsatz kommen, stammen von Gärtnereien aus der Region. Wichtiger Projektpartner und Jungpflanzenlieferant ist außerdem der Versuchsbetrieb der LWG in Bamberg. Von dort kommen auch die speziell vorgezogenen Salate für das hydroponische System in Bio-Qualität. Im Demonstrationsgarten werden sowohl neue als auch alte, oftmals in Vergessenheit geratene Sorten gezeigt. Schauen Sie doch einmal vorbei: Alle Informationen zum Projekt sowie die Veranstaltungen und Erntetermine Externer Link Gerd Sander und Gertrud Maltz-Schwarzfischer beim Pflanzen. © LWG Veitshöchheim Bild in Originalgröße Verschiedene vertikale Anbausysteme aus Holz und Metall nebeneinander. © LWG Veitshöchheim Bild in Originalgröße Ein bepflanztes Hochbeet aus Holz mit hohen Füßen. © LWG Veitshöchheim Bild in Originalgröße

Anbieter

Himmelhuber

Copyright

Zoonar/Himmelhuber

Jetzt registrieren und 30% Willkommens-rabatt sichern!

Registrieren
Fragen zum Bild oder Lizenz?

Lizenzanfrage



Weitere Bilder von Himmelhuber

  • 20240626_Zea mays, Mais, maize.jpg
  • 20240626_Zea mays, Mais, maize002.jpg
  • 20240626_Getreide-Arten, cereals.jpg
  • 20240626_Panicum miliaceum, Rispenhirse, common millet002.jpg
  • 20240626_Zea mays, Mais, maize003.jpg
  • 20240626_Roggen, Weizen, Dinkel.jpg
  • 20240626_Sechs-Korn-Mischung002.jpg
  • 20240626_Getreide-Arten, cereals002.jpg
  • 20240626_Roggen, Weizen, Dinkel, Mais.jpg
  • 20240626_Panicum miliaceum, Rispenhirse, common millet.jpg
  • Getreide-Flocken, Cereals
  • Getreide-Flocken, Cereals, Früchte, Nuesse, fruits, nuts
  • Getreide-Flocken, Cereals, Früchte, Nuesse, fruits, nuts
  • Getreide-Flocken, Cereals
  • Fruechte trocknen, drying fruits
  • Juglans regia, Walnuss, walnut
  • Juglans regia, Walnuss, walnut
  • Prunus persica, Pfirsich, peach
  • Prunus persica, Pfirsich, peach
  • Brassica napus, Raps, rape seed
  • Brassica napus, Raps, rape seed
  • Brassica napus, Raps, rape seed
  • Brassica napus, Raps, rape seed
  • Lampranthus conspicuus
  • Echeveria setosa
  • Schaueria calytricha
  • Lampranthus conspicuus
  • Zingiber officinale, Ingwer, ginger
  • Aloe vera
  • Cleistocactus samaipatanus
  • Astrophytum ornatum, Bischofsmuetze, bishops cap
  • Euphorbia milii, Christusdorn, Christs thorn
  • Echeveria glauca
  • Impatiens hawkeri
  • Morus nigra, Schwarze Maulbeere, black mulberry
  • Morus nigra, Schwarze Maulbeere, black mulberry
  • Morus nigra, Schwarze Maulbeere, black mulberry
  • Morus nigra, Schwarze Maulbeere, black mulberry
  • Prunus persica Ivoire, Pfirsich, peach
  • Prunus persica Ivoire, Pfirsich, peach
  • Prunus persica Ivoire, Pfirsich, peach
  • Prunus persica Ivoire, Pfirsich, peach



Ihre Frage an uns

Haben Sie eine Frage zu unseren Bildlizenzen? Benötigen Sie eine Sonderlizenz für dieses Bild? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.


  1. * erforderlich